Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen virtuellen Pass für den Low-Code / No-Code Summit am 9. November. Hören Sie von Führungskräften von Service Now, Credit Karma, Stitch Fix, Appian und anderen. Mehr erfahren.


Die Welt der Finanzen und Investitionen galt schon immer als Domäne der Eliten – ein Ort, an dem die Reichen nach anderen Regeln spielen als alle anderen. Aber eine neue Welle dezentralisierter Technologien ändert dies und führt zu einer integrativeren Wirtschaft, an der jeder teilnehmen kann.

Die leistungsstärksten Fonds erfordern beispielsweise eine Mindestinvestition in der Regel in Höhe von Hunderttausenden – oder sogar Millionen – von Dollar. Dies hat es für gewöhnliche Anleger schwierig gemacht, an der Aktion teilzuhaben.

Um eines der größten Versprechen von Web3 zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, wie sich die Ökonomie des Internets verändert hat und wie demokratische Investitionen zu einem der Rahmenbedingungen geworden sind, die DeFi zu einer so praktikablen Investitionsmöglichkeit für den Alltagsmenschen gemacht haben.

Pre-Web3: Die Ökonomie von Mr. Market

Mr. Market – die allegorische Figur, die für die kollektiven Stimmungsschwankungen an der Börse steht – gibt es schon seit Jahrhunderten. Diese Idee wurde vom legendären Investor und Mentor von Warren Buffett, Benjamin Graham, populär gemacht.

Vorfall

Low-Code-/No-Code-Gipfel

Schließen Sie sich am 9. November virtuell den führenden Führungskräften von heute beim Low-Code / No-Code Summit an. Melden Sie sich noch heute für Ihren kostenlosen Pass an.

Hier registrieren

In seiner ursprünglichen Form war Mr. Market ein Mann, der jeden Tag vor Ihrer Tür auftauchte und anbot, Ihre Aktien zu einem Preis zu kaufen oder zu verkaufen, der seiner aktuellen Stimmung entsprach. Wenn er optimistisch ist, bietet er Ihnen vielleicht 100 Dollar für eine Aktie, die Sie am Vortag für 80 Dollar gekauft haben. Wenn er pessimistisch war, bot er Ihnen vielleicht 80 Dollar für dieselbe Aktie an.

Der entscheidende Punkt ist, dass sein Angebotspreis nichts mit dem zugrunde liegenden Wert des Unternehmens zu tun hatte – er beruhte ausschließlich auf seinen eigenen Emotionen. Graham verwendete diese Idee, um zu veranschaulichen, dass der Aktienmarkt eher von irrationalem Überschwang und Angst als von Fundamentaldaten getrieben wird.

Das mag wie eine einfache Idee klingen, aber viele Investoren haben sie im Laufe der Jahre verloren. In Zeiten von Marktturbulenzen ist es leicht, sich in den Emotionen des Augenblicks zu verfangen und Entscheidungen zu treffen, die nicht auf rationalem Denken basieren.

Die Finanzkrise von 2007 und 2008 ist ein perfektes Beispiel. Viele Anleger verkauften ihre Aktien aus Angst am Boden des Marktes, nur um zu sehen, wie sie sich bald wieder erholten. Wenn sie nur ein bisschen länger durchgehalten hätten, hätten sie viel Geld verdient.

Natürlich ist es nicht immer einfach, ruhig zu bleiben, wenn sich der Markt im freien Fall befindet. Deshalb ist es wichtig, einen Rahmen für Anlageentscheidungen zu haben, der Emotionen aus der Gleichung herausnimmt.

Die elitären Hierarchien der aktuellen Kapitalmärkte

Die frühen Tage von Mr. Market mögen eine relativ einfache Idee propagiert haben – stellen Sie einem Unternehmen Kapital zur Verfügung und dieses Unternehmen wird seinen Wohlstand mit Ihnen teilen. Diese Tage, so düster es auch scheinen mag, haben sich zum Schlimmsten gewendet.

Die Kapitalmärkte von heute funktionieren nicht mehr wie vorgesehen. Sie wurden von einer neuen Generation von Investoren übernommen, die sich Graham in seinen kühnsten Träumen nie hätte vorstellen können. Dies sind die Hedgefonds, Private-Equity-Firmen und Risikokapitalgeber, die die Art und Weise verändert haben, wie Unternehmen finanziert werden. Und sie kommen mit einem ganz neuen Satz von Regeln.

Die erste Regel ist die Sie müssen viel Geld haben um ins Spiel zu kommen. Fonds mit der besten Performance erfordern Mindestinvestitionen, die aus vielen Nullen bestehen – was normale Anleger einfach nicht haben.

Die zweite Regel ist, dass Sie es sein müssen bereit, mehr Risiko einzugehen. Diese Firmen sind nicht daran interessiert, Unternehmen zu finanzieren, die sich durchschlagen und eine bescheidene Rendite erzielen. Sie wollen Unternehmen, die das Potenzial haben, sie reich zu machen – auch wenn dies bedeutet, dass sie wahrscheinlich alles verlieren werden.

Die dritte und destruktivste Regel – Sie müssen dazu in der Lage sein Greifen Sie schnell auf die richtigen Informationen zu. Dies bedeutet, dass Sie über ein Netzwerk von Quellen verfügen, die Sie mit den neuesten Marktinformationen versorgen können. Es bedeutet auch, diese Informationen schnell analysieren und entsprechende Entscheidungen treffen zu können.

Diese letzte Regel hatte die schädlichsten Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Es hat zu einer Situation geführt, in der einige wenige Personen einen unfairen Vorteil gegenüber allen anderen haben. Sie sind diejenigen, die immer zu wissen scheinen, was als nächstes passieren wird, während der Rest von uns im Dunkeln gelassen wird.

So sollten die Kapitalmärkte nicht funktionieren. Sie sollen ein Level Playing Field sein, auf dem jeder eine faire Chance auf Erfolg hat. Aber das ist nicht die Realität, in der wir heute leben.

Wie Web3 demokratisiertes Investieren ermöglicht hat

Nachdem Sie nun verstanden haben, wie das aktuelle System funktioniert, ist es an der Zeit, sich über die Lösung zu informieren: Web3.

In unseren vorherigen Artikeln haben wir diskutiert, wie Web3 funktioniert und was es für die Zukunft des Internets bedeutet. Kurz gesagt, Web3 ist eine neue Art der Nutzung des Internets, die auf Dezentralisierung, Transparenz und Sicherheit basiert.

Diese drei Prinzipien sind auch das Herzstück dessen, was Web3 zur perfekten Lösung für die kaputten Kapitalmärkte macht. Werfen wir einen Blick darauf, wie jeder von ihnen genutzt werden kann, um eine demokratischere Form des Investierens zu ermöglichen.

Verhinderung von Geschäftsabschlüssen von außen

Das erste Problem des derzeitigen Systems besteht darin, dass es denjenigen, die Zugang zu den richtigen Informationen haben, einen unfairen Vorteil verschafft. Mit Web3 und Web3 Economics ist das kein Problem mehr. Denn alle für Investitionsentscheidungen notwendigen Daten werden auf einer öffentlichen Blockchain gespeichert. Das bedeutet, dass jeder den gleichen Zugang zu den gleichen Informationen haben wird.

Exklusive Netzwerke von Insidern werden nicht mehr benötigt. Während die Big Player von heute ihre Netzwerke nutzen können, um sich einen Vorteil zu verschaffen, werden nun alle auf Augenhöhe konkurrieren können.

Kooperatives Investieren ermöglichen

Das zweite Problem mit dem derzeitigen System ist, dass es auf diejenigen ausgerichtet ist, die bereit sind, übermäßige Risiken einzugehen. Dies führt oft zu schlechten Investitionsentscheidungen, die Unternehmen zerstören und Leben ruinieren können.

Mit Web3 wird es eine neue Art von Anlagevehikel geben, die als Decentralized Autonomous Organization (DAO) bekannt ist. Dies ist eine dezentralisierte, transparente und sichere Art des Investierens, die auf der kollektiven Intelligenz seiner Mitglieder basiert.

DAOs ermöglichen es Investoren, ihre Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass eine einzelne Person eine Fehlinvestition tätigt, die die gesamte Gruppe ruinieren könnte.

Anreize für langfristige Investitionen schaffen

Das dritte Problem des derzeitigen Systems ist, dass es kurzfristiges Denken belohnt. Unternehmen stehen unter dem Druck, schnelle Renditen zu erwirtschaften, selbst wenn dies bedeutet, langfristiges Wachstum zu opfern. Mit der Wirtschaftlichkeit von Web3 wird dies nicht mehr der Fall sein. Der Grund ist, dass Token verwendet werden, um die Interessen der Investoren mit dem langfristigen Erfolg des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Anleger können ihre Token behalten und erhalten einen Teil der vom Unternehmen erwirtschafteten Gewinne, die sich in der Entwicklung des Token-Werts widerspiegeln. Dies schafft einen starken Anreiz für sie, nur in Unternehmen zu investieren, die eine solide langfristige Strategie haben.

Innovative Einkommensgenerierung für diejenigen, denen es an Liquidität mangelt

Mehrere DeFi-Protokolle ermöglichen das Verleihen und Leihen von digitalen Vermögenswerten auf vollständig dezentralisierte Weise. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für diejenigen, die nicht über die Liquidität verfügen, um sich an traditionellen Anlagen zu beteiligen.

Mit diesen Protokollen können Einzelpersonen ihre digitalen Vermögenswerte als Sicherheit für die Aufnahme von Krediten verwenden. Sie können diese Kredite dann verwenden, um in eine Vielzahl verschiedener Vermögenswerte zu investieren, darunter Aktien, Anleihen und Immobilien.

Play-to-Earn-Spiele, haben es beispielsweise Investoren ermöglicht, ihre NFTs an Spieler als Gegenleistung für einen Teil ihrer zukünftigen Gewinne zu verleihen. Dadurch erhalten Privatpersonen die Liquidität, die sie benötigen, um an den Märkten teilzunehmen, ohne ihr Vermögen verkaufen zu müssen.

Das Fazit zur inklusiven Ökonomie von Web 3

Web3 hat das Potenzial, Investitionen zu demokratisieren und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmer zu schaffen. Durch die Ermöglichung kollaborativer Investitionen, die Schaffung von Anreizen für langfristiges Denken und die Bereitstellung innovativer Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung kann Web3 eine integrativere Form des Kapitalismus schaffen, die für alle funktioniert.

Nachdem wir nun kurz die Wirtschaftlichkeit von Web3 angesprochen haben, werden wir im nächsten Teil der Serie tief in die genaue Funktionsweise der Wirtschaftlichkeit von Web3 eintauchen, einschließlich der Rolle von Token, DAOs und DeFi-Protokollen. Bleib dran!

Daniel Saito ist CEO und Mitbegründer von StrongNode.

DatenEntscheider

Willkommen in der VentureBeat-Community!

DataDecisionMakers ist der Ort, an dem Experten, einschließlich der technischen Mitarbeiter, die mit Daten arbeiten, datenbezogene Erkenntnisse und Innovationen austauschen können.

Wenn Sie über innovative Ideen und aktuelle Informationen, Best Practices und die Zukunft von Daten und Datentechnologie lesen möchten, besuchen Sie uns bei DataDecisionMakers.

Vielleicht denken Sie sogar darüber nach, einen eigenen Artikel beizusteuern!

Lesen Sie mehr von DataDecisionMakers

Leave a Comment